überleiten

überleiten
kurzschließen; überbrücken

* * *

über|lei|ten ['y:bɐlai̮tn̩], leitete über, übergeleitet <itr.; hat:
(zu etwas Neuem) hinführen, einen Übergang (zu etwas anderem) herstellen:
zu einem anderen Thema überleiten; die kurze Szene leitet in den nächsten Akt über.

* * *

über||lei|ten 〈V. intr.; hat〉 zu etwas \überleiten zu etwas anderem führen, leiten, eine Verbindung zu etwas anderem herstellen ● zum nächsten Abschnitt, Thema \überleiten

* * *

über|lei|ten <sw. V.; hat:
zu etw. Neuem hinführen, einen Übergang herstellen:
zu einem neuen Thema ü.

* * *

über|lei|ten <sw. V.; hat: zu etw. Neuem hinführen, einen Übergang herstellen: zu einem neuen Thema ü.; Eine Archaisierung ... des spätantiken Erbes leitet auch in den Kapitellformen zur Frühromantik über (Bild. Kunst III, 49); ... um den breiten Klang abzuwandeln und in eine Melodie überzuleiten (Hausmann, Abel 167); der Organist musste von C-Dur nach F-Dur ü. (modulieren); Ü ... einen neu entwickelten Kohlebadeofen ... in die Produktion überzuleiten (mit seiner Produktion zu beginnen; NNN 18. 10. 84, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überleiten — V. (Aufbaustufe) zu einem anderen Thema o. Ä. übergehen Synonyme: hinleiten, hinführen, wechseln, sich zuwenden Beispiel: Der Redner leitete zu einem neuen Punkt über …   Extremes Deutsch

  • überleiten — hinbringen, hinführen, hinleiten, kommen zu, übergehen, [über]wechseln, sich zuwenden. * * * überleiteneinenÜbergangherstellen,hinüberführen,denAnschlussschaffen,verbinden,eineBrückeschlagen,übergehen;geh.:transferieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überleiten — ü̲·ber·lei·ten (hat) [Vi] etwas leitet zu etwas über etwas führt zu etwas Neuem (hin): Der kurze Kommentar leitet zum nächsten Kapitel über || hierzu Ü̲·ber·leitung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überleiten — üvverleite …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überleiten — über|lei|ten ; ein Lied leitete zum zweiten Teil über …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kurzschließen — überleiten; überbrücken * * * kụrz||schlie|ßen 〈V. tr. 220; hat〉 1. einen Stromkreis kurzschließen in einem S. einen Kurzschluss verursachen, zwei betriebsmäßig unter Spannung stehende Leiter so miteinander verbinden, dass ein Schaltungselement… …   Universal-Lexikon

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überleitung — Übergang * * * Über|lei|tung 〈f. 20〉 das Überleiten, Verbindung ● ohne Überleitung zum nächsten Thema übergehen; eine Überleitung (zum nächsten Gedanken, Thema) finden, suchen * * * Über|lei|tung, die; , en: 1. das Überleiten. 2. etw., was der… …   Universal-Lexikon

  • modulieren — mo|du|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. abwandeln, wechseln 2. 〈Mus.〉 2.1 von einer Tonart in eine andere überleiten 2.2 Tonstärke u. Klangfarbe (sinnvoll) wechseln 3. 〈El.〉 einer Modulation unterwerfen [→ Modulation] * * * mo|du|lie|ren <sw. V.; hat… …   Universal-Lexikon

  • Metallcarbonyle — Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid Liganden. Sie treten in Form neutraler Komplexe, als positiv geladene Metallcarbonyl Kationen oder als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”